Donnerstag, April 3, 2025
Geschäft & Arbeit

Festigkeitstests für Verpackungen – Welche Prüfungen werden an Verpackungen durchgeführt und was bedeuten die einzelnen Parameter?

Festigkeitstests für Verpackungen

Kartonverpackungen spielen eine entscheidende Rolle beim Transport und der Lagerung von Produkten. Um sicherzustellen, dass die Verpackungen die Anforderungen an Festigkeit und Sicherheit erfüllen, werden eine Reihe spezialisierter Tests durchgeführt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Festigkeitstests für Verpackungen, wie ECT, BCT und Grammatur, und erklären, was die einzelnen Parameter bedeuten.

Warum sind Festigkeitstests für Verpackungen wichtig?

Kartonverpackungen müssen robust genug sein, um den Inhalt vor mechanischen Schäden, Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen zu schützen. Festigkeitstests ermöglichen eine Bewertung, wie sich die Verpackung unter realen Transport- und Lagerbedingungen verhält. Dank dieser Prüfungen können Hersteller Verpackungen liefern, die sowohl den Kundenanforderungen als auch den Branchenstandards entsprechen.

Wichtige Parameter in Verpackungsfestigkeitstests

1. ECT (Edge Crush Test) – Kantenstauchwiderstandstest

ECT ist einer der wichtigsten Parameter zur Bestimmung der Festigkeit von Wellpappe. Dieser Test misst den Widerstand der Wellpappe gegen eine Stauchbelastung an der Kante. Der ECT-Wert wird in Kilonewton pro Meter (kN/m) angegeben und gibt an, welche Kraft die Pappe aushalten kann, bevor sie eingedrückt wird.

Wie wird der ECT-Test durchgeführt?
Eine Wellpappenprobe wird zwischen zwei Platten eingespannt, und die Druckkraft wird langsam erhöht, bis die Pappe versagt. Das Testergebnis hilft bei der Beurteilung, ob die Pappe für Verpackungen geeignet ist, die hohen Belastungen ausgesetzt sind.

Bedeutung des ECT-Wertes:
Ein hoher ECT-Wert bedeutet eine größere Widerstandsfähigkeit der Verpackung gegen Stauchbelastungen, was besonders wichtig für Transportverpackungen ist, die gestapelt werden.

2. BCT (Box Compression Test) – Stauchwiderstandstest für Kartons

BCT ist ein Test, der die maximale Belastung misst, die eine Kartonverpackung unter Druck aushalten kann. Das Ergebnis wird in Newton (N) oder Kilogramm (kg) angegeben und ist entscheidend für die Bewertung, wie sich eine Verpackung während der Lagerung oder des Transports verhält.

Wie wird der BCT-Test durchgeführt?
Ein Karton wird zwischen zwei Platten platziert, und die Druckkraft wird schrittweise erhöht, bis die Verpackung versagt. Dieser Test simuliert die Bedingungen, unter denen Verpackungen gestapelt werden.

Bedeutung des BCT-Wertes:
Ein hoher BCT-Wert bedeutet, dass die Verpackung stark genug ist, um Stauchbelastungen standzuhalten – ein entscheidender Faktor für die Lagerung und den Transport schwerer Produkte.

3. Grammatur der Wellpappe

Die Grammatur gibt die Masse der Wellpappe pro Quadratmeter (g/m²) an. Sie ist ein grundlegender Qualitätsindikator, der die Festigkeit und Steifigkeit der Verpackung beeinflusst.

Wie wird die Grammatur gemessen?
Die Grammatur wird bestimmt, indem eine Probe der Wellpappe mit einer bekannten Fläche gewogen wird. Eine höhere Grammatur bedeutet in der Regel eine dickere und widerstandsfähigere Pappe.

Bedeutung der Grammatur:
Die Grammatur beeinflusst direkt Parameter wie ECT und BCT. Eine höhere Grammatur führt in der Regel zu einer höheren Festigkeit der Verpackung, kann aber auch das Gewicht und damit die Transportkosten erhöhen.

EKO-PAK

Weitere wichtige Festigkeitstests für Verpackungen

Neben ECT, BCT und Grammatur gibt es weitere Tests zur Qualitätsbewertung von Kartonverpackungen. Zu den wichtigsten gehören:

1. Biegetest (Bending Test)

Dieser Test bewertet die Widerstandsfähigkeit der Wellpappe gegen Biegung. Besonders relevant für Verpackungen, die häufig bewegt oder manipuliert werden.

2. Schlagtest (Impact Test)

Der Schlagtest prüft, wie die Verpackung auf plötzliche Stöße oder Stürze reagiert. Er simuliert typische Situationen, die während des Transports auftreten können.

3. Feuchtigkeitsbeständigkeitstest (Water Resistance Test)

Dieser Test bewertet, wie die Verpackung unter hoher Luftfeuchtigkeit reagiert. Besonders wichtig für Produkte, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren.

Wie interpretiert man die Ergebnisse von Festigkeitstests?

Die Interpretation der Testergebnisse erfordert Fachwissen über die spezifische Verpackung und ihre Einsatzbedingungen. Zum Beispiel:

  • Ein hoher ECT-Wert ist entscheidend für Transportverpackungen, die gestapelt werden.
  • Ein hoher BCT-Wert ist wichtig für Verpackungen, die langfristig gelagert werden.
  • Die Grammatur sollte an die Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Gewicht angepasst sein.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Testergebnisse im Kontext von Branchenstandards analysiert werden sollten, wie z. B.:

  • ISO 2234 – Stauchprüfung für komplette Transportverpackungen
  • ISO 3037 – Bestimmung der Kantenstauchfestigkeit von Wellpappe

Fazit

Festigkeitstests für Verpackungen, wie ECT, BCT und Grammatur, sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Kartonverpackungen den Anforderungen an Festigkeit und Sicherheit entsprechen. Dank dieser Tests können Hersteller Verpackungen liefern, die den Inhalt effektiv vor mechanischen Schäden, Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen schützen.

Wenn Sie Kartonverpackungen suchen, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen, sollten Sie die Ergebnisse dieser Tests berücksichtigen. So können Sie sicherstellen, dass die gewählte Verpackung Ihren Anforderungen entspricht.

Literatur und Quellen

  1. ISO 2234:2000 – Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Stauchtests mit statischer Belastung.
  2. ISO 3037:2013 – Wellpappe – Bestimmung der Kantenstauchfestigkeit (ungewachste Kantenmethode).
  3. FEFCO (European Federation of Corrugated Board Manufacturers) – Standardisierte Prüfmethoden für Wellpappe.
  4. TAPPI T 811 om-02 – Kantenstauchfestigkeit von Wellpappe (Short-Column-Test).
  5. ASTM D642-00 – Standardtest zur Bestimmung der Stauchfestigkeit von Versandverpackungen, Komponenten und Ladeeinheiten.
  6. P. R. White, M. J. Kirwan – Handbook of Package Engineering, CRC Press, 2012.
  7. W. Soroka – Fundamentals of Packaging Technology, Institute of Packaging Professionals, 2009.
  8. M. Brody, K. S. Marsh – Encyclopedia of Packaging Technology, Wiley, 1997.
  9. European Standard EN 22872 – Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen – Stauch- und Stapeltests mit einer Druckprüfmaschine.
  10. R. Coles, D. McDowell, M. J. Kirwan – Food Packaging Technology, Blackwell Publishing, 2003.
  11. Eko-Pak – Festigkeitsprüfungen von Kartonverpackungen – Ein umfassender Leitfaden zu Tests und Parametern, 2024.

Similar Posts